!Eichenholzverkauf!

Die Gemeinde bietet gegen Gebot ca. 4 m³ frisch geschlagenes Eichenholz an.

Das Holz ist in handliche Stücke zersägt und befindet sich am Gemeindesaal am See.

Verhandlungsbasis: 350 €

Bei Interesse bitte melden unter 0151-40332850.

Start der Beteiligung der Öffentlichkeit für den Bebauungsplan Nr. 9 „Gewerbe an der K1“

Baumfällung an unserem Saal

Leider musste auch dieses Jahr wieder eine Eiche auf unserem Gemeindegrundstück ‚Saal am See‘ gefällt werden. Auch hier wieder im Zuge unserer Verkehrsicherungspflicht, denn diese ca. 80jährige Eiche hatte einen alten ‚Anfahrschaden‘ direkt am Wuchsteller. Hier konnte die Fäulnis über viele Jahre bis tief in den Stamm vordringen und somit die Statik des Baumes gefährden. Besonders prekär, da dieser dann wahrscheinlich auf die viel befahrene Verkehrsstraße hätte fallen können.

…Und besonders schade, denn damit hat die Optik des Saales wieder verloren.

Durch unser Baumkataster war auch dieser Baum ‚unter Beobachtung‘, nun war aber Handlungsbedarf gegeben. Selbstverständlich und verantwortungsbewusst hat die Gemeinde Sachverständige, auch der unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises eingebunden, die diese Aussage trafen.

Die Baumpflege der gemeindeeigenen Bäume übernimmt laut Ratsbeschluss ab 2025 der Bauhof der Samtgemeinde. Diese Lösung verspricht effiziente Kontrolle und Baumpflege, denn die ist, wie bekannt, bitter nötig und seit Jahrzehnten vernachlässigt. Nun kann unsere Gemeinde diese langen Versäumnisse nicht ad hoc beheben (so gern sie das auch wollte), dazu wären immense Mittel für Pflege und Neupflanzung nötig. Ein gutes Signal jedoch ist, dass unsere Gemeinde trotz der angespannten Haushaltslage für diese Arbeiten 15.000 € für das laufende Jahr eingestellt hat.

Und so werden dieses Jahr auch wieder junge Eichen am Saal gepflanzt werden.

Die zweite Eiche von rechts ist gefällt, leider trug sie zum guten Grundstücksbild bei.
Das war einfach zu gefährlich

Einladung zum Chorkonzert mit “chorios” in Barum

Der Bürgernetz Barum e.V. lädt herzlich ein, den bezaubernden gemischten Chor “chorios” aus der Winsener Elbmarsch zu erleben und sich von seiner Musik verzaubern zu lassen!

Merken Sie sich den Sonntag, 16. März, um 17 Uhr vor, denn im Saal am See in Barum erwartet Sie ein musikalischer Genuss. Der Eintritt ist kostenlos, über eine freiwillige Spende für den Chor freuen wir uns jedoch sehr.

Seit beinahe 25 Jahren begeistert der Chor “chorios” sein Publikum mit einem abwechslungsreichen Repertoire. Mit derzeit 16 talentierten Sängerinnen und Sängern im Alter von Mitte 20 bis Mitte 70 bietet der Chor ein emotionales und musikalisches Feuerwerk. Freuen Sie sich auf Hits wie „Ist da jemand“ von Adel Tawil, „Count on Me“ von Bruno Mars und „Human“ von Rag’n’Bone Man sowie zeitlose Chorklassiker wie „Irgendwo auf der Welt“ und „Du hast den Farbfilm vergessen“. Die Stücke werden in beeindruckenden Arrangements – mal vier- bis fünfstimmig, mal mit und ohne Klavierbegleitung – dargeboten.

Unter der Leitung von Christina Koller aus Marschacht, die den Chor seit fünf Jahren führt, hat “chorios” bereits gut besuchte Konzerte in Altengamme und Marschacht gefeiert. Nun freuen sich die Sängerinnen und Sänger darauf, auch in Barum ihr abwechslungsreiches Programm zu präsentieren.

Verpassen Sie nicht dieses mitreißende Konzert und genießen Sie einen unvergesslichen Nachmittag voller Musik, guter Laune und unterhaltsamer Geschichten rund um die dargebotenen Lieder!

Wann: Sonntag, 16. März um 17 Uhr
Wer: gemischter Chor “chorios”
Wo: Saal am See, Alte Dorfstraße 1, Barum
Eintritt: Frei, aber um eine Spende wird gebeten
Veranstalter: Bürgernetz Barum e.V.

Das Bürgernetz Barum und Christina Koller von chorios

Bekanntmachung „Gewerbegebiet Wittorfer Heide Nord“

Lust auf Theater!?

Liebe Theaterbegeisterte,

der Saal am See in Barum wird bald zu einem neuen Zentrum für Theateraufführungen! Mit großer Freude und Begeisterung möchten wir Euch zu einer neu zu gründenden Theater-Workshop-Gruppe einladen. Unter dem Dach des Vereins Bürgernetz Barum wird der renommierte Profi-Regisseur, Schauspieler und Autor Peter Andersonn diese Theatergruppe ins Leben rufen. Peter Andersonn hat in den letzten Jahren sehr erfolgreich das Theater in Bleckede geleitet und möchte nun mit Euch zusammen in Barum die neue Theatergruppe aufbauen.

Was Euch erwartet:

  • Einführung in das Theaterspielen: Mit viel Spaß und ohne Aufführungsstress werden wir gemeinsam das Handwerk des Theaters erlernen.
  • Professionelle Leitung: Peter Andersonn wird die wöchentlichen Kurse (2-3 Stunden pro Woche) leiten, die über das Jahr verteilt etwa 40 Termine umfassen werden (außerhalb der Ferien).
  • Schnupperabend: Am Samstag, den 08. März um 16 Uhr, habt Ihr die Gelegenheit, Peter Andersonn persönlich kennenzulernen und einen Einblick in den geplanten Kurs zu bekommen. Neben der Vorstellung und Fragerunde werden auch erste schauspielerische Übungen durchgeführt.

Lasst Euch diese Chance nicht entgehen! Meldet Euch bitte vorher kurz für diesen kostenlosen Schnupperabend an, entweder per E-Mail an theater@buergernetz-barum.de oder direkt bei Peter Andersonn unter Telefon 05857-1344. Nutzt gerne auch diese Telefonnummer für Rückfragen.

Für mehr Informationen schaut gerne auf der Webseite des Bürgernetz Barum unter www.buergernetz-barum.de/theater oder auf der bisherigen Seite des Theaters Bleckede unter www.theater-bleckede.de.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und auf eine spannende und kreative Zeit im Saal am See!

Das Bürgernetz Barum und Peter Andersonn

Worum geht es
Mit dem Profi-Regisseur und Schauspiellehrer Peter Andersonn wollen wir Erlebnis-Horizonte öffnen und den TeilnehmerInnen ermöglichen, im darstellenden Spiel die große Kraft des Theaters am eigenen Leib zu spüren – kurz gesagt: Zusammen das Theaterspielen erlernen.

Was wird gemacht
Sprech-, Bewegungs- und Improvisations-techniken, Gruppenübungen, Proben zu zweit, zu dritt und allein. Anleitung und Feedback durch den Schauspiellehrer.

Wie  wird gearbeitet
Die wöchentlichen Proben beginnen mit leichten Übungen, um die einzelnen Elemente des darstellenden Spiels zu erlernen: Bewegung, Stimme und Raum. Sprache und Improvisation kleiner Szenen in entspannter Atmosphäre. Achtsamkeit und Vertrauen sind oberste Gebote.

Wer kann mitmachen
Alle Theaterbegeisterten, die sich wöchentlich in einer Gruppe treffen möchten. Keine Vorkenntnisse nötig, nur Neugier und Bereitschaft. Jede/r kann selbst entscheiden, wie intensiv die Übungen gemacht werden – je nach körperlichen Fähigkeiten und Grenzen.

Rahmenbedingungen
Wöchentlicher Kurs für ca. 3 Stunden, ca. 40 Termine übers Jahr (nicht in den Ferien).

Der genaue Termin (Wochentag und Uhrzeit) wird im Vorfeld nach Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.

Je nach Teilnehmerzahl (mindestens acht, höchstens zwölf) ca. 120 Stunden Gruppenarbeit, ggfs. auch Extra-Einheiten für szenische Arbeit im Dialog und/oder Rollenstudium Solo mit dem Ziel der Mitwirkung an einer Inszenierung. Auf Wunsch kann aber auch nur der Kurs besucht werden, ohne Teilnahme an einer Aufführung 

Unser Regisseur und Schauspiellehrer
Peter Andersonn  
1974 – 1982  Theaterlehrjahre bei div. Dozenten, erste Regiearbeiten
1982 – 1984   Künstl. Leiter „Theater Blaue Maus“ in Saarbrücken
1984 – 1989   Kinder- u. Jug.theater „überzwerg“ in Saarbrücken  
1989 – 1993  Künstl. Leiter KiJug.theater Bruchsal
1993 – 1995  Künstl. Leiter „Bluemix“ Karlsruhe
seit  1993  freier Regisseur und Schauspiellehrer
seit  2002  Theaterleitung

  • Workshopleiter in über  9.000 Stunden
  • Ca. 120  Inszenierungen in Kassel, Köln, Wiesbaden, Mannheim, Celle, Bruchsal, Stuttgart, Karlsruhe, Saarbrücken, Stendal, Neustrelitz, Bleckede u. a. (von Staatstheater  bis Amateure)
  • Maler und Bühnenbildner
  • Tourneen in Ungarn, Rumänien, Israel
  • Theaterworkshops alle Altersgruppen
  • Erwachsenenbildung, Coach
  • Seminare an Fachhochschulen
  • Lehraufträge an Päd. Hochschulen
  • Staatlich geprüfter Heilpraktiker für Psychotherapie, Theatertherapeut
  • Autor „Davids Haus“, “Game Over“

Wann geht es los und Details
Schnupperabend: Am Samstag, den 08. März um 16 Uhr, habt Ihr die Gelegenheit, Peter Andersonn persönlich kennenzulernen und einen Einblick in den geplanten Kurs zu bekommen. Neben der Vorstellung und Fragerunde werden auch erste schauspielerische Übungen durchgeführt.

Rückfragen und Informationen per E-Mail bei Regisseur Peter Andersonn
info@andersonn.de  oder per Telefon 05857-1344
oder über das Bürgernetz Barum: theater@buergernetz-barum.de

Für weitere Informationen zum Regisseur und seinen bisherigen Projekten empfiehlt sich ein Blick auf:
https://theater-bleckede.de/

Wahlbekanntmachung

Bekanntmachung B-Plan N. 9 „Gewerbe an der K1“

2. UPDATE! Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinderatssitzung am 11.02.2025

Am Dienstag, den 11. Februar 2025, findet um 19:30 Uhr im Saal am See, Alte Dorfstr. 1, 21357 Barum, eine öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Barum statt.

Zuhörerinnen und Zuhörer sind hierzu herzlich eingeladen.

T a g e s o r d n u n g:

  1. Eröffnung der Sitzung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung sowie der Beschlussfähigkeit
  3. 1. Unterbrechung für die Einwohnerfragestunde (max. 30 Min.)
  4. Feststellung der Tagesordnung
  5. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 14.11.2024
  6. Antrag auf Überplanung einer Fläche im Außenbereich gemäß § 35 Abs. 6 Baugesetzbuch (BauGB) in St. Dionys, Flurstück 76/28, sogenannte „Hofweide“ VO 02/021/2024Anlage 1Anlage 2Anlage 3Anlage 4
  7. Antrag des Ratsmitgliedes Dr. Markus Grube vom 06.01.2025; Deklarierung der Fahrbahnränder der innerörtlichen Gemeindestraßen in der Gemeinde Barum als Seitenstreifen VO 02/001/2025
  8. Bebauungsplan Nr. 9 „Gewerbegebiet K1“ mit örtlicher Bauvorschrift; Abwägung, Billigung und Auslegungsbeschluss VO 02/002/2025, Anlage 1, Anlage 2, Anlage 3
  9. Haushalt 2025
    a. Ergebnishaushalt
    b. Finanzhaushalt
    c. Investitionsplan
    d. Stellenplan
    e. Haushaltssatzung
  10. Mitteilungen des Bürgermeisters
  11. Anfragen und Anregungen
  12. 2. Unterbrechung für die Einwohnerfragestunde (max. 30 Minuten)
  13. Beendigung der Sitzung

UPDATE: Die Niederschrift der Sitzung vom 14.11.2024 ist nun abrufbar.