Vollsperrung der Straße „Am See“ Höhe Haus Nr. 35 – 37 vom 21.11. bis 25.11.2022

An der betroffenen Stelle gab es am 24. September einen Wasserrohrbruch. Die Fahrbahn wurde nach der Reparatur des Rohrs wieder provisorisch hergestellt. Nun ist es notwendig die provisorische Fahrbahndecke wieder zu asphaltieren. Da die Fahrbahndecke an dieser Stelle bereits abgesackt ist, muss dies vor dem Winter geschehen. Ansonsten würde diese Stelle eine erhebliche Gefahrenstelle mit Unfallpotenzial darstellen. Insbesondere bei Schnee- und Eisglätte bestände erhebliche Schleuder- und damit Unfallgefahr, da sich in der Senke Wasser sammeln würde, welches bei entsprechenden Temperaturen gefriert und somit spiegelglatt wird. Dies wäre auch bei optimalsten Winterdienst nicht zu vermeiden.  

Die Arbeiten erstrecken sich in der Woche vom 21.-25.11.2022 auf max. 2-3 Tage. Ein Tag wird benötigt, um die Fahrbahn abzufräsen und der zweite Tag, um die Straße neu asphaltiert. Im günstigen Fall wird am Nachmittag/Abend des 2. Tages die Sperrung wieder aufgehoben.

Die Bitte der Gemeindeverwaltung auf eine Vollsperrung zu verzichten und stattdessen den Verkehr mit einer Ampel jeweils einspurig an der Baustelle vorbeizuführen, wurde vom Landkreis nicht entsprochen. Folgende Begründungen hatte die Gemeinde aufgeführt:

In der Schulstr., OT Horburg, befinden sich die Krippe, der Kindergarten und die Grundschule, die aus den Ortsteilen Barum und St. Dionys nur über die K 1 angefahren werden kann. Die von Ihnen angedachten Umleitungsstrecke über Brietlingen, Artlenburg und Tespe ist zwar bei einer Vollsperrung alternativlos, aber sehr weiträumig. Es steht zu befürchten, dass ortskundige Bürger:innen auf andere Straßen, u.a. landwirtschaftliche Wege, ausweichen, um die Umleitungsstrecke zu umfahren, was zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen führt.

Bei einer Einsatz- und / oder Rettungslage im OT Horburg wäre der Einsatzort von Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei nur schwerlich bzw. nur mit einer erheblichen Zeitverzögerung zu erreichen. Des Weiteren befindet sich in der Straße „Zur Horburg“ das Feuerwehrgerätehaus der FFW Horburg. Bei einer gemeinde- bzw. samtgemeindeübergreifenden Alarmierung wäre die FFW Horburg nur äußerst bedingt einsatzfähig.

An der K 1, Ortsausgang Barum, in Richtung Bütlingen, befindet sich ein landwirtschaftlicher Kuhstall, dessen Tiere täglich mit Futtermittel (u.a. Silage) zu versorgen sind. Diese Futtermittel befinden sich nicht vor Ort und müssen mit landwirtschaftlichen Anbaugeräten zugeführt werden.

Der ÖPNV, insbesondere die Schülerbeförderung, wäre für den OT Horburg so nicht gewährleistet und müsste anderweitig dargestellt werden.

Auf die verschiedenen Einwendungen der Gemeinde antwortete der Landkreis Lüneburg wie folgt:

Zur Erreichbarkeit von Schule, Kindergarten und Krippe.:
Eine Anfahrt zum Kindergarten, der Krippe oder der Grundschule durch Eltern sollte für diese zwei bis maximal drei Tage entsprechend kommuniziert werden. Hier besteht die Möglichkeit aus Barum und St. Dionys kommend bis zur Vollsperrung heran zu fahren, dort zu parken, natürlich ohne Grundstückszufahren zu blockieren, und das letzte Stück das Kind zu Fuß zu bringen, ggf. sollten hier wenn möglich Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Meines Wissen ist der Gemeindeverbindungsweg von der K12 bei St. Dionys, der u. a. zum Restaurant Aalkrug führt nicht allein dem landwirtschaftlichen Verkehr vorbehalten. Eine Sperrung für den Verkehr würde auch bezüglich der Erreichbarkeit des Restaurants aus dieser Richtung bspw. vermutich gar keinen Sinn machen und ggf. wäre es, wie gesagt für 2-3 Tage, eine Alternative für die Eltern. Eine Kommunikation mit den Eltern zu der Problematik für diese Zeit wäre da sinnvoll.

Zu Notfalleinsätzen des Feuerwehr- und Rettungsdienstes:
Wie bei allen Baumaßnahmen, die unter Vollsperrung durchgeführt werden müssen, geht immer im Notfall der Einsatz- und Rettungsdienst vor. Da hier lediglich die Asphaltdecke aufgebracht, nicht aber ein Tiefausbau stattfindet, ist im Notfall das Befahren des Baustellenbereichs immer Mittel der Wahl und auch schon in der Vergangenheit immer üblich gewesen. Dies stellt also kein Ablehnungsgrund dar.

Zur Erreichbar des Landwirts seiner Tiere am Ortsausgang Bütlingen:
Wie bereits vorstehend erwähnt, handelt es sich hier um 2 bis max. 3 Tage Unannehmlichkeiten. Der Landwirt kann bspw. über den Gemeindeverbindungsweg ab der K12 Rtg. dem Restaurant Aalkrug und von dort weiter auf dem Verbindungsweg zu seinen Tieren am Ortsausgang Richtung Bütlingen gelangen, ggf. besteht bei den Tieren ja auch die Möglichkeit zumindest für 2 Tage Futtermittel (Silage) dort bevor die Straßensperrung beginnt zu lagern. Hier wäre es sicher sinnvoll, wenn Sie die Kontaktdaten des Landwirts übermitteln, damit hier eine Absprache zwischen der bauausführenden Firma und dem Landwirt getroffen werden kann.

Zum Busverkehr:
Hier finden morgen früh (11.11.) noch die letzten Abstimmungsgespräche zwischen der KVG, als Busunternehmen, und dem Bereich ÖPNV hier aus dem Hause statt. Vermutlich wird der Schulbusverkehr durch eine nördlich und südlich der Vollsperrung gelegene Linie sichergestellt, d. h. auf dem sicher und von den Bauarbeiten nicht beeinträchtigten Gehweg wechseln die Fahrgäste/Schüler die Busse und fahren mit dem jeweils anderen Bus weiter.

Eine andere Alternative als die Arbeiten nunmehr wie geplant durchzuführen, gibt es aus Verkehrssicherheitgründen leider nicht.

Sobald die Gemeinde vom Landkreis Lüneburg eine endgültige Lösung für den (Schul-)Busverkehr erhält, wird diese hier veröffentlicht.

UPDATE:

Linie 5405
Die Linie wird zwischen den Haltestellen Barum, Sportplatz und Barum, Abzweig, Horburg gebrochen. Bei den normalerweise durchgehenden Fahrten müssen die Schüler:innen in Barum umsteigen, zu Fuß am Baufeld vorbeigehen und in den nächsten Bus umsteigen, die Entfernung beträgt etwa 500 m. Fahrten aus Richtung Niedermarschacht, die bis Barum, Am See fahren, enden in Barum, Abzweig Horburg. Fahrten aus Richtung Bardowick, die bis Horburg, Im Winkel fahren, enden in Barum, Am Sportplatz. In diesen Fällen müssen die Schüler:innen ihr Ziel zu Fuß erreichen. Die Fahrschüler:innen der Außenstelle Horburg der Grundschule Bardowick müssen während der Sperrung ebenfalls die Haltestelle Barum, Am Sportplatz nutzen und von dort aus zu Fuß gehen.
Die Fahrten 1015 (um 07:21 ab Wittorf, Hauptstraße nach Niedermarschacht), 1945 (um 15:55 Uhr ab Lüneburg, St.-Stephanus-Platz nach Niedermarschacht) und 1047 (um 18:22 Uhr ab Lüneburg, ZOB nach Niedermarschacht) verkehren abweichend von der obigen Regelung durchgehend und fahren eine Umleitung über Lüdershausen. Aufgrund der Umleitung kann es auf diesen Fahrten zu Verspätungen kommen und Schüler:innen, die die Fahrt 1015 morgens zur Schule nutzen, kommen evtl. zu spät zur ersten Stunde. Dies ist leider nicht anders möglich.

Linie 5904
Die Haltestellen Barum, Abzweig Horburg und Horburg, Im Winkel können aufgrund der Sperrung nicht bedient werden. Die Schüler:innen müssen auf die Haltestelle Barum, Am Sportplatz ausweichen und ihr Ziel zu Fuß erreichen. Fahrten, die in Richtung Scharnebeck in Horburg, Im Winkel beginnen, beginnen in Barum, Am Sportplatz. Fahrten aus Richtung Scharnebeck, die bis Horburg, Im Winkel fahren, enden in Barum, Am Sportplatz.

ERGÄNZUNG DER KVG:

Die Haltestellen „Horburg, Im Winkel“, „Horburg, Schule“ und „Barum, Abzweig Horburg“ werden in Fahrtrichtung Bardowick / Lüneburg / Scharnebeck / St. Dionys nicht angefahren. Fahrgäste nutzen in dieser Zeit bitte die Haltestelle „Barum, Am Sportplatz“.

Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages

Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 13. November 2022 um 14:30 Uhr am Ehrenmal in Horburg.

Der Posaunenchor wird die Gedenkfeier musikalisch umrahmen. Die Gedenkrede hält in diesem Jahr der Bürgermeister der Gemeinde Barum. 

Die Einwohnerinnen und Einwohner aus den Ortsteilen Barum, Horburg und St. Dionys sind neben den Vereinen und Verbänden herzlich eingeladen. 

Gemeinde Barum 
Der Bürgermeister 

Eröffnungsbasar im und am Barumer Gemeindesaal

Der auch in diesem Jahr stattfindende “Lebendige Adventskalender” startet diesmal am Sonntag, den 27. November 2022 um 15:00 Uhr mit einem Weihnachtsbasar in und um den Gemeindesaal Barum in der Alten Dorfstraße.

Jeder der interessiert ist, z.B. sein handwerkliches Geschick, seine Bastelkünste oder Ähnliches vorzustellen, ist herzlich eingeladen den Gemeindesaal oder den Vorplatz mit seinem eigenen Stand mit Leben zu füllen. Nähere Informationen unter www.advent-barum.de.

Impfen am Samstag, den 03.12.2022 in Barum

Am Samstag, den 03.12.2022 kommt das mobile Impfteam des DRK von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr ins Feuerwehrgerätehaus nach Barum!

Was muss zur Impfung mitgebracht werden?

  • ein amtliches Lichtbild-Dokument
  • Minderjährige erscheinen bitte in Begleitung einer erziehungsberechtigte Person. Diese muss sich ebenfalls ausweisen.

Falls vorhanden:

Das Kaspertheater kommt nach Barum

Das Puppenspiel „Kaspertheater“ kommt für einen Tag nach Barum.
Am 21.10 steht der Kasper am Eingang zum Sportplatz, in der Nähe des Wochenmarktes.

Das Zelt wird beheizt sein.

Eintritt: 10,- €

Der lebendige Adventskalender 2022

Die Vorweihnachtszeit in Barum, Horburg und St. Dionys.

Was ist der lebendige Adventskalender?

Hierdurch soll ein kleines Licht und Freude in die Adventszeit gezaubert werden.

Es dient dazu neue Menschen kennenzulernen, altbekannte wiederzusehen und mit seinen Freunden und Nachbarn eine gemütliche Zeit zu verbringen und als Dorf weiter zusammen zuwachsen.

Wie funktioniert der lebendige Adventskalender?

Jeden Tag im Advent öffnet eine Familie ihre „Türchen“ und laden ein in der Garage, unterm Carport oder im Garten bei Glühwein und Kerzenschein oder Lichterketten eine schöne Zeit zu verbringen.

Wichtig: Die Gäste bringen selber Becher und Gebäck oder eine Kleinigkeit zum Knabbern mit.

Anmeldungen

Über www.advent-barum.de können sich mögliche Gastgeber anmelden. Zudem dient sie dazu sowohl den Gastgebern, als auch den Gästen einen Überblick zu verschaffen, an welchem Tag welcher Haushalt seine Türen öffnet.

Mülleimer und Hundekotbeutelspender – Beschluss des Gemeinderates

Am 12.10.2022 hat der Gemeinderat einstimmig die Aufstellung von zehn zusätzlichen Mülleimern sowie von vier Hundekotbeutel-Spendern (davon drei als Kombi-Lösung zusammen mit einem Mülleimer) in der Gemeinde Barum beschlossen. Die Kosten in Höhe von ca. 4.800 € waren bereits im Haushaltsplan 2022 der Gemeinde eigestellten.   

Zuvor wurden durch eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe nach einer Ortsbegehung mögliche Standorte für zusätzliche Mülleimer sowie mögliche Aufstellorte für Hundekotbeutel-Spender in den drei Ortsteilen aufgenommen und kategorisiert. Zusätzlich wurden die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger, die nach dem Aufruf auf der Homepage der Gemeinde eingegangen sind, aufgenommen. Auf dieser Grundlage konnte die genaue Anzahl der zum aktuellen Zeitpunkt notwendigen neuen Mülleimer und Beutelspender ermittelt werden.

Hundekotbeutel-Spender werden nunmehr an folgenden Standorten aufgestellt:

OT Barum: Bündweg (ca. in der Mitte) und am Fußweg zwischen Eichenweg und Kanalweg

OT Horburg: Am Fußweg zwischen Am Ilmenautal und Hohe Koppeln

OT St. Dionys: Am „Café Balagan“

Einen herzlichen Dank möchte die Gemeinde an dieser Stelle an die vielen Bürgerinnen und Bürger aussprechen, die dem Aufruf auf der Homepage gefolgt sind und Standorte für Beutelspender benannt haben und sich v.a. als Patinen und Paten zur Verfügung stellen (wollten)!

Hier eine Übersicht der Standorte auf den jeweiligen Lageplänen:

Öffentliche Bekanntmachung

Am Mittwoch, den 12.10.2022, findet um 19:00 Uhr im Saal ehem. Gasthaus Flindt, Alte Dorfstr. 1, 21357 Barum, eine öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Barum statt.

Zuhöherinnen und Zuhörer sind hierzu herzlich eingeladen.

Es wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Sitzung empfohlen, eine Maske über Mund und Nase zu tragen und einen Corona-Selbsttest durchzuführen.

T a g e s o r d n u n g:

  1. Eröffnung der Sitzung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung sowie der Beschlussfähigkeit
  3. 1. Unterbrechung für die Einwohnerfragestunde (max. 30 Min.)
  4. Feststellung der Tagesordnung
  5. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 6. Juli 2022
  6. Richtlinie der Gemeinde Barum zur Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen (Sponsoring); hier: Fa. Leonie Hussein Immobilien
  7. Abwägungsbeschluss zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 „Kirchsteig“ mit örtlicher Bauvorschrift über Gestaltung gem. § 13 a BauGB
  8. Satzungsbeschluss zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 „Kirchsteig“ mit örtlicher Bauvorschrift über Gestaltung gem. § 13 a BauGB
  9. Prüfung des Jahresabschlusses 2020
    1. Vorlage des Schlussberichtes des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Lüneburg sowie Stellungnahme des Bürgermeisters
    2. Feststellung des Jahresabschlusses 2020 und Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses
    3. Beschluss über die Entlastung des Bürgermeisters gemäß § 129 Abs. 1 S. 3 NKomVG
  10. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen 2021
  11. Benutzungs- und Gebührensatzung des Kindergartens „Alle unter einem Dach“ der Gemeinde Barum; hier: Erhöhung der Gebühren für die Mittagsmahlzeit
  12. Stellungnahme der Gemeinde Barum zur 44. Änderung des Flächennutzungsplanes
  13. Änderung der Satzung der Gemeinde Barum über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)
  14. Änderung der Hundesteuersatzung der Gemeinde Barum
  15. Hausordnung für den „Saal ehemals Gasthaus Flindt“
  16. Nutzungs- und Gebührenordnung für den „Saal ehemals Gasthaus Flindt“
  17. Aufstellung zusätzlicher Mülleimer und Hundekotbeutelspender in der Gemeinde Barum
  18. Mitteilungen des Bürgermeisters
  19. Anfragen und Anregungen
  20. 2. Unterbrechung für die Einwohnerfragestunde (max. 30 Min.)
  21. Beendigung der öffentlichen Sitzung

Laubcontainer

Auch in diesem Jahr stellt die Gemeinde Barum den Bürgerinnen und Bürgern wieder einen Laubcontainer zur Verfügung. Ab Freitag, den 28. Oktober 2022, steht er in der Alten Dorfstr. auf Höhe der Einfahrt zum Festplatz.

Sollten im Laufe der Zeit der Deckel und die Tür des Containers verschlossen sein, so ist dieser voll, und kann kein Laub mehr aufnehmen. Die Gemeinde wird den Container dann zeitnah leeren und zum weiteren Befüllen wieder öffnen.

Hinweis: Die Aktion kann ggf. sofort beendet werden, wenn z.B. Müll dort abgeladen wird oder Ortsfremde Ihr Laub entsorgen.

Aufruf: Gesucht werden Standorte nebst Patinnen und Paten für Hundekotbeutelspender

Im April 2022 hat der Gemeinderat dem Aufstellen von Abfalleimern und ersten Hundekotbeutelspendern in der Gemeinde Barum zugestimmt. Im Haushalt sind dafür 5.000,- € eingeplant worden. Gespräche mit dem Bauhof der Samtgemeinde Barum haben bereits stattgefunden und es wurden ebenfalls entsprechende Angebote eingeholt.

Für die Standortsuche der Hundekotbeutelspender sind Sie, als Bürgerin und Bürger unserer Gemeinde gefragt: Wo ist die Aufstellung eines Spenders sinnvoll? Die Gemeinde sucht zudem für jeden Gemeindeortsteil eine „Patin“ bzw. einen „Paten“ für jeweils eine Beutelstation. Sie bzw. er soll die regelmäßige Auffüllung der Spenders mit Beuteln übernehmen. Die Beutel selbst werden von der Gemeinde zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie sich als Patin / Pate – gerne auch in Zusammenhang mit einem Standortvorschlag – zur Verfügung stellen wollen, schreiben Sie bis zum 09. Oktober 2022 eine Mail an beutelspender@gemeinde-barum.de. Gerne werden aber auch einfach nur Ihre Standortvorschläge aufgenommen.

Zusätzlich soll die Anzahl der Mülleimer in der Gemeinde erhöht werden. Aktuell sind an Orten, die stark von Hundebesitzern frequentiert werden, vermehrt in die Landschaft entsorgte Kotbeutel anzutreffen. Insbesondere an diesen Orten sowie in der Nähe von Sitzmöglichkeiten fehlt es teilweise an Abfallbehältern z.B. für das komfortable Entsorgen von eben diesen Hundekotbeuteln. Um das Netz an Mülleimern sinnvoll zu erweitern, wurde bereits von einer Projektgruppe, bestehend aus fünf Gemeinderatsmitgliedern, eruiert, wo Mülleimer in der Gemeinde fehlen. Leider müssten bei einer optimalen Verteilung mehr Mülleimer aufgestellt werden, als Geld dafür vorhanden ist. Daher müssen dieses Jahr Abstriche gemacht werden. Die Gemeindeverwaltung interessiert sich auch hier für Ihre Meinung: welchen Standort halten Sie für einen Mülleimer besonders wichtig? Auch hierfür kann an die EMail-Adresse beutelspender@gemeinde-barum.de geschrieben werden.